naturgemäß dämmen
Waldklima Zuhause erleben
kostenfreie Unterlagen
naturgemäß dämmen
Waldklima Zuhause erleben
kostenfreie Unterlagen
Schimmelfrei dämmen
Entstehung von Schimmel in der Wohnung und seine Gefahren
Zwei von drei Haushalten leiden in Deutschland unter Schimmelproblemen (Umfrage der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2018). Schimmelpilze befinden sich überall in der Raumluft – ohne Mikroskop sind sie jedoch nicht sichtbar (5μm). Er wird erst sichtbar, wenn er sich auf einem geeigneten Nährboden vermehren kann. Die Basis dafür bildet Feuchtigkeit.
Die Grundlage für Schimmelbildung: Feuchtigkeit
Voraussetzung für die Bildung von Schimmel ist ein Feuchtefilm auf der Wandoberfläche. Zwar kann die Luft Feuchte in Form von Wasserdampf aufnehmen, doch wenn 80% der maximalen Aufnahmemenge erreicht sind (relative Luftfeuchte = 80%), kondensiert die überschüssige Feuchtigkeit v.a. an kalten und glatten Oberflächen. Wichtig dabei: Warme Luft kann mehr Wasserdampf aufnehmen als kalte. Kühlt die Luft ab – z.B. an kalten Oberflächen wie Wänden, Fliesen, Spiegeln etc. – ist der kritische Punkt erreicht, an dem sie mit Wasserdampf gesättigt ist (Taupunkt). Die überschüssige Feuchtigkeit schlägt sich an der Oberfläche nieder, dem Schimmel sind Tür und Tor geöffnet.
Entscheidend ist daher, auf die Verwendung von Baustoffen zu achten, die Feuchtigkeit aufnehmen, speichern und bei trockener Luft wieder abgeben können. Da sich Kondensat nur bildet, wenn die Oberflächentemperatur eines Bauteiles unter die Taupunkt-Temperatur absinkt, sollte die relative Luftfeuchtigkeit in Innenräumen bei 40 bis max. 60% und die Temperatur der Wandoberfläche maximal 3°C unter der Raumtemperatur liegen. Jetzt Lösung für Schimmelfreiheit entdecken
Woher kommt die Feuchte?
- Wohnfeuchte
- Restbaufeuchte
- Baufeuchtigkeit aus Bauwerksmängeln
- Wasserleitungshavarien
- Eindringendes Niederschlagswasser
- Dampfdiffusion
- Wärmebrücken
- Falsches Nutzerverhalten (Lüftung)
Schimmelpilzwachstum
Die Schimmelpilzbildung ist nicht nur eine Folgeerscheinung der Tauwasserbildung. Infolge der Kapillarkondensation kann Schimmelbildung (wie bereits oben erwähnt) unter günstigen Bedingungen über einen längeren Zeitraum bei relativen Luftfeuchten von ca. 80% im oberflächennahen Bereich auftreten.
Bis der Schimmel bemerkt wird, kann es dann oft schon zu spät sein. Denn er versteckt sich gerne an Orten, an denen weniger Luftzug herrscht – bspw. hinter Möbeln, Abdeckungen und in Nischen. Dort kann er manchmal Jahrelang unerkannt hausen. Dennoch befinden sich die Schimmelsporen bereits in der Raumluft. Sie gelangen dann über die Atmung und die Haut in den menschlichen Körper und können Krankheiten auslösen. Allergien sind die häufigste Reaktion aber auch Hautreizungen, grippeähnliche Beschwerden, Asthma, Schwindel und viele weitere Symptome können die Folge sein. Einige Schimmelpilzarten stehen sogar im Verdacht, Krebs zu verursachen oder zu schweren Organschäden bis hin zum Tod zu führen.
Durch Schimmelpilze verursachte Gesundheitsschäden und Krankheiten
- Atemwegsbeschwerden, allergische Reaktionen, Asthma, Bronchitis
- Halskratzen, Heiserkeit, Husten
- Bauchschmerzen, Übelkeit, Verdauungsprobleme
- Kopfschmerzen, Migräne
- Erschöpfungszustände, Müdigkeit, Schlaflosigkeit, brennende/gerötete Augen
- Hautausschlag, Ekzeme, Rötungen
- Pilzerkrankungen mit ungeklärtem Hintergrund
- Lungen- und Herzkrankheiten
- Infektionskrankheiten
Auftretende Symptome werden häufig nicht mit Schimmel in Verbindung gebracht und anderen Krankheiten zugeschrieben oder gar ignoriert. Wenn Ärzte keine definitive Ursache für die Symptome und Beschwerden finden können, sollte der Patient auf Schimmel als mögliche Krankheitsursache getestet werden.
Sie benötigen ein Schimmelgutachten? Gerne beraten wir Sie. Schreiben Sie uns einfach eine kurze Nachricht, wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen.
Die gute Nachricht: Es geht auch ohne Schimmel
Schimmelfrei dämmen mit UdiDämmsystemen
Herkömmliche Dämmmaterialien sind meist nicht diffusionsoffen (z.B. Polystyrol). Die Feuchtigkeit im Raum wird nicht reguliert – es entsteht Schimmel. Anders bei den UdiHolzfasersystemen. Sie regulieren auf einzigartige Weise den Feuchtigkeitshaushalt. Anfallendes Tauwasser wird innerhalb dieses natürlichen Dämmsystems aufgenommen und durch das schnelle Austrocknungsverhalten der Holzfaserdämmplatten wieder der Raumluft zugeführt oder kapillar nach außen transportiert. Die Wände bleiben atmungsaktiv und diffusionsoffen.
Über 80.000 realisierte Objekte und 0 Schadensfälle sprechen für sich. Und genau deshalb, „weil es funktioniert“ geben wir 15 Jahre Schimmelfreiheitsgarantie auf die UdiSYSTEME.
Innovative Systeme machen es möglich
UdiDämmsysteme bietet für jede Anforderung die passende Lösung – ob für innen, außen, das Dach oder den Innenausbau.