Postleitzahl 9
Rundum ökologisch wärmegedämmt
im fränkischen 90559 Burgthann
Baumaßnahme | Modernisierung 2013 - 2015 | |
---|---|---|
Baujahr | 1975 | |
Geschoßebenen | 3 | |
Gebäudeart | Wohnhaus | |
Planer | privat | |
ausgeführte Dämmarbeiten | Zimmerei Maag, Altdorf | |
Dämmstärke | 160 mm UdiRECO Dämmsystem mit Untergrundausgleich | |
Putzart | UdiMIRALO – naturweißer Fassadenedelputz in 2 mm Kratzstruktur, |
Es ist immer wieder bemerkenswert, wie schnell sich Handwerker mit der innovativen Wärmedämmung vom Hersteller UNGER-DIFFUTHERM anfreunden. Schon bereits während der Montage der ersten Dämmelemente hat man sich sehr gut in die justierbare Dübeltechnik eingefuchst. Wenn man den Stelldübel genauer betrachtet, wird klar, dass hinter dem genialen System eine ausgeklügelte Technik steckt. Schliesslich muss der Dübel an jedem Mauerwerk gleichzeitig das Gewicht der zweilagigen Holzfaserplatte halten, wie auch den Untergrund automatisch bei Buckeln und Unebenheiten ausgleichen. So perfekt kann das eben nur Udi RECO. Am Objekt in Burgthann in der Nähe von Nürnberg entstand so eine nachhaltige und wärmedämmende, neue Fassade aus ökologischen Holzfasern. Mit idyllischem Blick auf die Schwarzach und die mitteralterliche Burg.
Der Bauherr wählte bewusst eine unaufdringliche Putzoptik, die sich in das Panorama der Umgebung eingliedert. Im Zuge der energetischen Sanierung wurden die dreißig Jahre alten Fenster erneuert und gleich in die richtige Position gebracht. So bleibt genügend Raum für eindringendes Sonnenlicht.
Holzständertraum mit bewährter UdiFRONT - Fassade
in 91413 Neustadt an der Aisch
Baumaßnahme | Neubau | |
---|---|---|
Baujahr | 2007 | |
Geschoßebenen | 3 | |
Gebäudeart | Wohnhaus | |
Planer | Zimmerei Wiesinger, Neustadt/ Aisch | |
ausgeführte Dämmarbeiten | Zimmerei Wiesinger, Neustadt/ Aisch | |
Dämmstärke | 60 mm Udi FRONT mit Zellulosedämmung im Ständerbereich | |
Putzart | UdiSILANO – durchgefärbter Siliconputz in 2 mm Kratzstruktur, Färbung nach individuellem Kundenwunsch in maisgelb |
Von der traditionsreichen Fachwerkbauweise entwickelte sich diese artverwandte Bauweise zu den energiesparendsten und umweltfreundlichsten Bautypen. Das einfache Prinzip der Holzständerbauweise beruht auf einer Hauserrichtung auf massiven Holzstützen, welche innenseitig miteinander verbunden und mit Holzwerkstoffplatten ausgesteift werden. Eine bauphysikalische Revolutionierung dieser Bauweise konnte im Jahr 1996 mit dem ersten Fassadendämmsystem aus dem Hause Unger erreicht werden. Das heutige UdiFRONT-System zählt zu den sichersten und bewährtesten Dämmsystemen am Markt. Es sorgt für Feuchtetransport, Schallverbesserung der Wand und dauerhaften Witterungsschutz. Weiterhin bietet es schier endlosen Möglichkeiten der Farbgebung und schafft somit Freiräume der Fassadengestaltung, egal ob leuchtend farbig oder zurückhaltend dezent. Der hinter der Beplankung verschwindende und thermisch entkoppelte Ständerbereich kann mit unterschiedlichen Dämmstoffarten gefüllt werden. Häufig kommen kostengünstige Einblasdämmungen zum Einsatz. Zur Vereinfachung der Errichtung und zur Beschleunigung des Bauvorganges können die für den Innenausbau benötigten Wände industriell und witterungsunabhängig in der Werkshalle vorgefertigt werden.
Wesentliche Vorteile vom Holzständerbau mit UdiFRONT System beplankt
- trockene Bauweise ohne lange trockenzeiten für Mörtel, Estrich, Putz oder Beton
- Zeit- und Kostenersparnis durch ausgeklügelte und preiswerte Holzbautechnik
- bauphysikalisch überragend durch energiesparende Wände, besten Schallschutz und dauerhaft wärmere Wände durch die hohe Wärmespeicherung
- enorme Standsicherheit und bereits hohe Langzeiterfahrung
- Holz als Baustoff garantiert eine lange Haltbarkeit und Tragfähigkeit.
- äußere Schicht aus abgestimmten Unger-Diffutherm Edelputzen sorgen für jahrzehntelangen Witterungsschutz ohne jährlicher Nacharbeiten
- viel Eigenleistung möglich
Fragen Sie uns nach erfahrenen und kompetenten Holzhausbauern. Wir empfehlen Ihnen die richtigen Partner!
Doppelhaus mit 16 cm Holzfaserdämmung
Ökologisches Passivhaus ohne Heizung und ohne Schornstein
in 96231 Bad Staffelstein
Baumaßnahme | Neubau in Holzständerbauweise | |
---|---|---|
Baujahr | Frühjahr 2003 | |
Geschoßebenen | 1 ½ | |
Gebäudeart | Wohnhaus | |
Planer | ADOBE-Architekten Erfurt | |
ausgeführte Dämmarbeiten | Dämmtechnik Stadtilm | |
Dämmstärke | 100mm Udi FRONT | |
Putzart | Silikat - Kratzputzstruktur in 2mm Körnung |
Wandaufbau von innen nach außen: Gipskartonplatte, 8 cm Installationsebene mit Zellulosedämmstoff ausgeblasen, HWS-Platte, 28 cm Holztafel Holzständer mit Zellulosedämmstoff ausgeblasen, 100 mm UdiUNGER-DIFFUTHERM Holzweichfaser - Dämmplatten, Silikat Edelputz als Endbeschichtung. Gesamtdicke der Wand 51 cm u-Wert = 0,091 W/(m²K) Luftdichtheit n50 = 0,57h Regenwassernutzung Primärenergiebedarf ca. 52 kWh (m²a) insgesamt
Besonderheiten: niedriger Energieverbrauch = 14,9 kW/h a/m² bei Wohnfläche 145 m² Ohne Heizung und ohne Schornstein, da Lüftungsanlage mit Wärmetauscher und kleinem Nachheizregister elektrisch. Eben ein richtiges Passivhaus bereits im Jahre 2002 geplant und 2003 verwirklicht.
Konsequent energetisch und ökologischer Umbau in 97834 Birkenfeld
in 97834 Birkenfeld
Baumaßnahme | Modernisierung | |
---|---|---|
Baujahr | Umbau in 2005 | |
Geschoßebenen | 3 | |
Gebäudeart | Wohnhaus | |
Planer | Armin Hoh PKE | |
ausgeführte Dämmarbeiten | Fa. Stahl aus Esselbach | |
Dämmstärke | 100mm im Bereich Holzständer und Mauerwerk | |
Putzart | Silicon - Kratzputz in 2,0 mm Körnung |
Wohnhausaufstockung bzw. Anbau erfolgte in energiesparender Holzständerbauweise außen Unger-Diffutherm-Udi FRONT-System 100mm im Bereich Holzständer und Mauerwerk.
Moderner Neubau mit Pultdach
Histomod Fachwerkbauweise
in 99947 Bad Langensalza
Baumaßnahme | Neubau | |
---|---|---|
Baujahr | 2014 | |
Geschoßebenen | 2 Etagen | |
Gebäudeart | Wohn- und Geschäftshaus | |
Verarbeitung | Holzbau Krieghoff | |
Dämmsysteme | 60 mm UdiFRONT verputzt zwischen den Gefachen 180 mm UdiFLEX zwischen den Holzständerbalken 30 mm UdiCLIMATE als innenseitige Dämmplatte |
Das Prinzip der Histomod-Bauweise kurz erklärt:
- Holzrahmenbau mit vorgesetztem Sichtfachwerk
- Kombination der energetischen und bauphysikalischen Vorteile
- vorzugsweise OSB-Platte innen, als Aussteifung und Dampfbremse
- zukunftsorientierte Holzfaserdämmung dazwischen, als Innendämmung und im Gefache
- Sicherheit durch Schalungsbahn zwischen Sichtfachwerk und Holzständerkonstruktion
MEHR INFOS UNTER www.holzbau-krieghoff.de
Ertüchtigung eines Mehrfamilienhauses in 98587 Steinbach-Hallenberg
Baumaßnahme | Sanierung | |
---|---|---|
Baujahr | 1890 in Fachwerkbauweise | |
Sanierung | 2014 | |
Geschoßebenen | 4 Etagen | |
Gebäudeart | Wohn- und Geschäftshaus | |
Verarbeitung | Südthüringer Fachwerkbau Leutersdorf | |
Dämmsysteme | 100 mm UdiIN RECO System Innendämmung 180 mm UdiFLEX und UdiTOP Dachdämmung 30 mm UdiCLIMATE Innenausbaudämmsystem |
Fachwerküberdämmung in 98693 Ilmenau
Baumaßnahme | Sanierung | |
---|---|---|
Baujahr | ca. 1900 | |
Sanierung | 2012/ 13 | |
Geschoßebenen | 3 | |
Gebäudeart | Wohn- und Geschäftshaus | |
Verarbeitung | Vollwert Holzbau GmbH Gräfenroda | |
Dämmstärke | 40 mm UdiSPEED System mit senkrechten Holzstollen. 6/16 dazwischen Zellulose eingeblasen | |
Putzart | UdiORGATO, organisches Putzsystem, 2mm Kratzstruktur. Die unebene Oberfläche ist gewünscht, um den alten Charakter des Gebäudes zu erhalten. |